Alkoholmissbrauch

Eine MPU steht an, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Zwei Trunkenheitsfahrten zwischen 0,5 und 1,6 Promille
  • Trunkenheitsfahrt mit Fahrrad von 1,6 Promille

Bereiten Sie sich mit Minerva auf eine positive Veränderung vor.

Gesamrpreis für die MPU Fernschulung inkl. Teilnahmebestätigung

Alkoholmissbrauch

300,00  inkl. Mwst.

Alkoholmissbrauch

Beschreibung

Der Kurs „Alkoholmissbrauch“ richtet sich an Personen, bei denen der Verdacht auf Alkoholmissbrauch besteht und eine entsprechende MPU angeordnet wurde. Alkoholmissbrauch bedeutet, dass die betroffene Person in bestimmten Situationen Alkohol in einer Weise konsumiert hat, die zu Problemen im Straßenverkehr oder im sozialen Umfeld geführt hat.

Ein solcher Verdacht kann beispielsweise bestehen:

  • nach zwei Fahrten unter einer BAK von jeweils 1,6 Promille, unabhängig von äußerlich festgestellten Ausfallerscheinungen,

  • nach einer einmaligen Fahrt mit hoher Blutalkoholkonzentration (z. B. 1,3 Promille) – auch wenn keine akuten Anzeichen einer Alkoholwirkung vorlagen,

  • wenn dokumentiert ist, dass es in der Vergangenheit zu einem Kontrollverlust über den Alkoholkonsum im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr gekommen ist.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für ihr Konsumverhalten zu vermitteln, Alternativen aufzuzeigen und sie gezielt auf die MPU vorzubereiten.

Der Kurs beinhaltet neben der theoretischen Aufarbeitung auch praktische Übungen sowie ein abschließendes Gespräch.

Zusätzlich ist ein Alkoholseminar Bestandteil dieses Kurses.

Die Teilnahmebestätigung ist im Kurs enthalten.

 

MPU-Fernschulung – Vorbereitung bei Alkoholmissbrauch

Steht bei Ihnen aufgrund von Alkoholmissbrauch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) an? Unsere MPU-Fernschulung bietet Ihnen eine flexible und professionelle Vorbereitung, um Ihre Erfolgschancen deutlich zu steigern.

Warum eine MPU-Fernschulung?

Wenn Ihnen die Fahrerlaubnis aufgrund von Alkoholmissbrauch entzogen wurde, ist es entscheidend, in der MPU nachzuweisen, dass Sie Ihr Verhalten reflektiert haben und nachhaltige Veränderungen vorgenommen haben. Unsere Fernschulung unterstützt Sie dabei, sich gezielt auf die Anforderungen der Untersuchung vorzubereiten.

Starten Sie jetzt Ihre MPU-Vorbereitung mit Minerva und gehen Sie selbstbewusst in die Untersuchung.

Unsere digitale Lösung bietet einen umfassenden Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die MPU-Prüfung wegen Alkoholmissbrauchs. Mit präzisen und praxisnahen Fragen ermöglichen wir eine effektive Selbststudiumsphase, um sicher und erfolgreich die MPU zu bestehen.

Teilnahmebestätigung in der Fragestellung enthalten

👉 Jetzt anmelden und optimal vorbereitet in die MPU starten!


MPU wegen Alkohol – Voraussetzungen und Bewertungskriterien

Bei Alkoholmissbrauch gelten besondere Anforderungen an die Fahreignung. Entscheidend ist, ob eine sichere Trennung zwischen Alkoholkonsum und Verkehrsteilnahme besteht – auch ohne manifeste Abhängigkeit.

❌ Wann liegt Alkoholmissbrauch vor?

  • Wiederholte Fahrten unter Alkoholeinfluss – unabhängig vom Promillewert
  • Einmalige Fahrt mit hoher BAK – auch ohne Ausfallerscheinungen
  • Aktenkundiger Kontrollverlust beim Alkoholkonsum in Verkehrssituationen
  • Verdacht auf dauerhaft erhöhten, unkontrollierten Alkoholkonsum

✅ Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Fahreignung:

  1. Geändertes Trinkverhalten: Entweder kontrolliertes Trinken oder vollständige Abstinenz (je nach persönlicher Vorgeschichte)
  2. Stabilität und Motivation: Einsicht, positive Erfahrungen durch Verhaltensänderung, Integration ins Alltagsverhalten
  3. Körperliche Unauffälligkeit: Keine Hinweise auf fortbestehenden Alkoholkonsum oder gesundheitliche Beeinträchtigung
  4. Keine kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, z. B. durch Alkohol-bedingte Persönlichkeitsveränderungen
  5. Teilnahme an anerkannten Rehabilitationskursen, wenn nötig zur Stabilisierung

💡 Was bedeutet „zufriedene Abstinenz“?

Ein Verzicht auf Alkohol, der nicht nur auf Druck (z. B. Fahrerlaubnis) erfolgt, sondern aus echter Einsicht und Zufriedenheit mit dem veränderten Lebensstil heraus. Dies ist ein zentrales Kriterium für eine positive Prognose beim MPU-Gutachten.

📌 Indikatoren für problematisches Trinkverhalten:

  • Hohe BAK-Werte trotz vermeintlich geringer Anlässe („geselliges Trinken“)
  • Keine Erinnerung an das Verhalten unter Alkoholeinfluss
  • Fehlende Abbruchsreaktionen trotz hoher Trinkmengen (z. B. Erbrechen)
  • Trinkmotive wie Spannungsabbau oder Betäubung statt Genuss

🔬 Ethylglucuronid (EtG) – Abstinenznachweis

EtG ist ein spezifisches Abbauprodukt von Alkohol und dient dem Abstinenznachweis. Es bleibt länger im Körper nachweisbar als Alkohol selbst und kann durch bestimmte Lebensmittel (z. B. alkoholfreies Bier, Medikamente) beeinflusst werden. Deshalb gelten strenge Anforderungen an die Probenqualität.

Fazit:
Für eine erfolgreiche MPU bei Alkoholauffälligkeit ist mehr erforderlich als nur ein vorübergehender Verzicht. Entscheidend ist die glaubhafte, nachvollziehbare und stabile Veränderung des Trinkverhaltens – idealerweise begleitet durch professionelle Unterstützung.

Aspekte

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Alkoholmissbrauch“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben